Es würde mir nicht genügen, meine Entwürfe nur auf dem Papier zu zeichnen. Das Spiel mit unzähligen Kombinationen von Strickarten, Mustern, Strukturen und Farben, die technischen Herausforderungen zu erkunden und zu meistern, den ganzen Prozess von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück in eigener Hand zu haben - all das macht für mich den Reiz meiner Arbeit aus.
Es würde mir nicht genügen, meine Entwürfe nur auf dem Papier zu zeichnen. Das Spiel mit unzähligen Kombinationen von Strickarten, Mustern, Strukturen und Farben, die technischen Herausforderungen zu erkunden und zu meistern, den ganzen Prozess von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück in eigener Hand zu haben - all das macht für mich den Reiz meiner Arbeit aus.
Auf der Suche nach einer speziellen Struktur, Farb- oder Musterwirkung beginnt meist der kreative Prozess. Ich schreibe ein kleines Programm, gehe an die Maschine, prüfe das Ergebnis, verwerfe es oder nehme es als Grundlage für weitere Versuche. Hin und her zwischen Computer und Maschine geht es dann, nicht selten entstehen in dieser Phase unzählige Proben. Gerade Fehler führen oft zu überraschenden Ergebnissen. Manchmal finde ich, was ich gar nicht gesucht habe.
Auf der Suche nach einer speziellen Struktur, Farb- oder Musterwirkung beginnt meist der kreative Prozess. Ich schreibe ein kleines Programm, gehe an die Maschine, prüfe das Ergebnis, verwerfe es oder nehme es als Grundlage für weitere Versuche. Hin und her zwischen Computer und Maschine geht es dann, nicht selten entstehen in dieser Phase unzählige Proben. Gerade Fehler führen oft zu überraschenden Ergebnissen. Manchmal finde ich, was ich gar nicht gesucht habe.
Alles was das Strickteil später ausmacht, wird vor der Herstellung in einem Strickprogramm am Computer festgelegt. Strickart, Muster, Form… ebenso alle Parameter, die die Maschine für den Strickprozess braucht, werden vorab festgelegt. Ärmel, Body, Kragen - jedes Schnittteil bekommt ein eigenes Programm.
Alles was das Strickteil später ausmacht, wird vor der Herstellung in einem Strickprogramm am Computer festgelegt. Strickart, Muster, Form… ebenso alle Parameter, die die Maschine für den Strickprozess braucht, werden vorab festgelegt. Ärmel, Body, Kragen - jedes Schnittteil bekommt ein eigenes Programm.
Eine besondere Herausforderung ist der Umstand, dass beim Stricken Stoff und Form eines Kleidungsstücks in einem Arbeitsgang entstehen. Für den „Schnitt“ kommt keine Schere zum Einsatz, sondern dieser wird vorab digital zusammen mit dem Strickprogramm erstellt. Nachbessern ist nicht möglich.
Eine besondere Herausforderung ist der Umstand, dass beim Stricken Stoff und Form eines Kleidungsstücks in einem Arbeitsgang entstehen. Für den „Schnitt“ kommt keine Schere zum Einsatz, sondern dieser wird vorab digital zusammen mit dem Strickprogramm erstellt. Nachbessern ist nicht möglich.
Das Schreiben der Programme fordert viel Erfahrung und ist sehr zeitaufwendig, dementsprechend nimmt die Arbeitsam Computer einen großen Teil meiner Arbeitszeit in Anspruch. Einmal erstellt, stehen die Programme für jeden Auftrag zur Verfügung und können mit geringerem Aufwand abgewandelt werden.
Das Schreiben der Programme fordert viel Erfahrung und ist sehr zeitaufwendig, dementsprechend nimmt die Arbeitsam Computer einen großen Teil meiner Arbeitszeit in Anspruch. Einmal erstellt, stehen die Programme für jeden Auftrag zur Verfügung und können mit geringerem Aufwand abgewandelt werden.
Nach dem Stricken werden alle Schnittteile, Blenden, Krägen und andere Details in aufwendiger Handarbeit maschengenau gekettelt und manche Naht wird von Hand geschlossen. So entstehen kleine Serien oder Einzelstücke, Massenproduktion gibt es hier nicht. Der Zeitaufwand ist entsprechend hoch – pro Tag entsteht nicht selten nur ein einziges Kleidungsstück.
Nach dem Stricken werden alle Schnittteile, Blenden, Krägen und andere Details in aufwendiger Handarbeit maschengenau gekettelt und manche Naht wird von Hand geschlossen. So entstehen kleine Serien oder Einzelstücke, Massenproduktion gibt es hier nicht. Der Zeitaufwand ist entsprechend hoch – pro Tag entsteht nicht selten nur ein einziges Kleidungsstück.
Nach dem Stricken werden alle Schnittteile, Blenden, Krägen und andere Details in aufwendiger Handarbeit maschengenau gekettelt und manche Naht wird von Hand geschlossen. So entstehen kleine Serien oder Einzelstücke, Massenproduktion gibt es hier nicht. Der Zeitaufwand ist entsprechend hoch – pro Tag entsteht nicht selten nur ein einziges Kleidungsstück.
Meine Kollektion bildet die Grundlage für Kundenanfertigungen. Anhand von vorhandenen Modellen wird das gewünschte Kleidungsstück besprochen und erst nach Bestellung nach Kundenmaß und individuellem Farbwunsch hergestellt.
Meine Kollektion bildet die Grundlage für Kundenanfertigungen. Anhand von vorhandenen Modellen wird das gewünschte Kleidungsstück besprochen und erst nach Bestellung nach Kundenmaß und individuellem Farbwunsch hergestellt.
Meine Kollektion bildet die Grundlage für Kundenanfertigungen. Anhand von vorhandenen Modellen wird das gewünschte Kleidungsstück besprochen und erst nach Bestellung nach Kundenmaß und individuellem Farbwunsch hergestellt.